Donnerstag, 19. November 2015

Buchlesung 'Ökonomie der Verbundenheit': Wie das Geld die Welt an den Abgrund führte – und sie dennoch jetzt retten kann

Am 26. November hat uns der Plauener Andreas Wunderlich
aus oben genannten Buch vorgelesen. Ich hatte das Glück einen Vortrag vom Autor des Buchs, Charles Eisenstein, filmen zu dürfen. Hier der Ausschnitt, wo es ums Grundeinkommen geht (dt. Untertitel einblendbar):

Freitag, 30. Oktober 2015

31. Oktober - Zeit für Thesenanschläge und andere Ideen

Es ist Herbst und ich erinnere Euch mal daran, was an einem solchen Tag möglich ist: Thesen zum Reformationstag

Mittwoch, 23. September 2015

Woche des Grundeinkommens in Leipzig

In der Woche vom 14.-20. September lag unsere
Bodenzeitung mit der Frage 'Was würdest Du arbeiten, wenn für Dein Einkommen gesorgt wäre?' an sechs Tagen aus. 2x Fußgängerzone Petersstraße nähe Springbrunnen,  1x nähe Nikolaikirche, 2x in Connewitz und 1x im Clarapark. Leider fand sich niemand, der am Sonntag das Plakat betreuen konnte.
Ich war 5x dabei und habe festgestellt, dass sich die Interessierten nicht so richtig heran trauen, wenn keiner am Plakat steht.
Deshalb hier ein kleiner Aufruf an alle Leipziger, die auch die Idee des BGE unter die Leute bringen wollen. Engagiert Euch und helft bei solchen Aktionen. Es entstehen häufig spannende Gespräche.
Eine weitere Veranstaltung, ermöglichte das Lindentalertreffen. Da dieses auch in die BGE-Woche fiel, zeigten wir dort das vor kurzem entstandene Video mit Gregor Gysi.

Die nächsten Aktionen: Thesenanschlag zum Reformationstag und Tag der Menschenrechte vielleicht wieder mit dem Bodenplakat.

Dienstag, 23. Juni 2015

Mitmach-Aktion: Was verbindet ihr mit dem Grundeinkommen?

Mich würde interessieren, welche Worte euch zuerst in den Sinn kommen wenn ihr über das Thema Grundeinkommen nachdenkt. Schreibt gerne die ersten zwei oder drei Begriffe in die Kommentare (alternativ auf twitter an @alexandertesch2) - je mehr Menschen mitmachen, desto interessanter und inspirierender wirds! Wenn genug Begriffe zusammenkommen, könnte daraus eine "Grundeinkommens-Mindmap" entstehen.

Los gehts!

Sonntag, 14. Juni 2015

"Einkommen ist nicht der alleinige Antrieb für Arbeit"

Monika Lazar ist Bundestagsabgeordnete bei den Grünen und hat ihren Heimatwahlkreis in Leipzig. Ihr Büro findet sich im Haus der Demokratie, quasi Tür an Tür mit der Grundeinkommensinitiative.

Für den Blog hat sie uns ein kleines Interview gegeben, in dem sie einen Bogen von ausufernder Bürokratie über intrinsische Motivation bis
zur Eurokrise spannt.


Frau Lazar, können Sie sich kurz vorstellen?

Monika Lazar, Leipziger Bundestagsabgeordnete
Ich bin 1967 in Leipzig geboren, in Markkleeberg aufgewachsen, habe in Leipzig an der Handelshochschule bis 1990 studiert, danach in der elterlichen Bäckerei gearbeitet und noch den Abschluss einer Bäckerin gemacht.

Politisiert wurde ich in den 80er Jahren vor allem durch die schlimme Umwelstsituation im Südraum Leipzig. Bei den Montagsdemostrationen im Herbst 1989 in Leipzig war ich dabei und fand 1990 schnell den Weg zu den Grünen. Ich befasste mich zuerst mit grüner Kommunalpolitik. So nach und nach mischte ich mich auch auf anderen Ebenen bei Bündnis 90/Die Grünen ein und nun bin ich seit 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier gehört der Kampf gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung zu meinen politischen Schwerpunkten. Ich ermutige Menschen, sich aktiv in die Demokratie einzubringen und fordere eine verlässliche Förderung für zivilgesellschaftliche Initiativen. Besonders vertrete ich auch soziale Anliegen. Faire Löhne, gute Jobs und bessere Bedingungen für Hartz-IV-Empfänger sind dringend nötig. Ebenso wichtig ist Geschlechtergerechtigkeit.


Was spricht aus Ihrer Sicht für ein Bedingungsloses Grundeinkommen? Welche Probleme löst es?

Aktuell gibt es in Deutschland ein unübersichtliches Durcheinander verschiedener Hilfeleistungen. Allein das Sozialgesetzbuch umfasst zwölf Teile und inzwischen deutlich über 1.500 eng beschriebene Seiten Gesetzestext. Auf jede aktuelle Entwicklung in der Gesellschaft und auf dem Arbeitsmarkt wird mit neuen Regelungen und Nachjustierungen reagiert. Das Ergebnis ist ein selbst für Experten kaum noch durchschaubares Normenchaos. Dies hat zur Folge, dass die Sozialbürokratie ausufert, viele Anspruchsberechtigte die Ansprüche gar nicht kennen und das ganze System von zahlreichen offensichtlichen Ungerechtigkeiten geprägt ist, die kaum mehr auszuräumen sind. Ist an einer Stelle eine Ungerechtigkeit vom Gesetzgeber bereinigt, tut sich an anderer Stelle eine neue auf. Leider sind es insbesondere die Schwächsten der Gesellschaft, die so durch das Raster fallen und in Armut leben.

Die Einführung eines Grundeinkommens entkoppelt Arbeit und Einkommen und schafft soziale Sicherheit unabhängig vom Primat des Arbeitsmarktes. Nicht jede gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderung müsste sofort mit einer Gesetzesänderung beantwortet werden. Wichtig ist, dass ein Grundeinkommen wirklich bedingungslos und individuell gewährt wird. Nur dann kann es auf diese Weise wirken.


Heute können Menschen ohne Einkommen in Deutschland Hartz IV beantragen. Reicht das nicht schon aus?

Ein bedingungsloses Grundeinkommen gibt materielle Sicherheit und baut Existenzängste ab. Es verhindert Stigmatisierung und Ausgrenzung, schafft unwürdige Bedürftigkeitsprüfungen ab und verringert die Sozialbürokratie und somit erheblich Verwaltungskosten. Ein individuelles Grundeinkommen stärkt zudem die Autonomie und Selbstbestimmung und baut finanzielle Abhängigkeiten ab. All dies kann Hartz IV mit dem Instrumentarium der Sanktionen und dem Konstrukt der Bedarfsgemeinschaft nicht leisten. Durch unklare und ungerechte Zuverdienst- und Anrechnungsregelungen behindert Hartz IV die Eigeninitiative der Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft statt diese zu fördern. Nur ein bedingungsloses, individuelle Grundeinkommen mit einfachen Zuverdienstmöglichkeiten ist transparent, klar und ermöglicht damit Teilhabe, Sicherheit und Eigeninitiative.


Was würde sich für Sie persönlich ändern, wenn das Bedingungslose Grundeinkommen eingeführt werden würde?

Wenn ich noch Bundestagsabgeordnete wäre, sicher nichts. Wenn ich wieder anderweitig berufstätig wäre, wäre ich entspannter und würde mir genauer überlegen, welche Arbeit ich übernehmen würde und wieviel Stunden ich arbeiten möchte.


Kritiker befürchten, dass ein Grundeinkommen a) nicht bezahlbar ist und b) die Menschen davon abhalten würde, arbeiten zu gehen. Können Sie diese Argumente verstehen?

Natürlich sind diese Argumente zunächst einmal nachvollziehbar. Wir kennen es nicht anders als dass Einkommen mit Arbeit und häufig mit einem gewissen, zumindest selbst auferlegten Zwang verbunden ist. Dies heißt jedoch nicht, dass diese Verknüpfung zwangsläufig ist. An Menschen, die bereits genug Vermögen haben, um bis an ihr Lebensende keinerlei finanzielle Sorgen mehr haben zu müssen, kann man das gut beobachten. Fast alle diese Menschen gehen weiter einer Arbeit nach. Einkommen ist nicht der alleinige Antrieb für Arbeit. Auf der anderen Seite wird auch sehr viel Arbeit ohne Einkommen geleistet. Kinder werden versorgt und erzogen, ältere Verwandte gepflegt, Vereine gegründet, Ehrenamt ausgeübt. Es mag sein, dass die Menschen stärker die Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit hinterfragen. Ist meine Arbeit nützlich für die Gesellschaft, die Menschen, die Umwelt. Dies würde ich jedoch eher als positiven Aspekt begreifen.

Zur Finanzierbarkeit gibt es verschiedene Modelle über die Einkommenssteuer oder über Verbrauchssteuern. Beide Modelle sind bereits wissenschaftlich durchgerechnet worden und haben jeweils Vor- und Nachteile. Aber natürlich bleibt es ein gewisses Wagnis, wenn man Neuland betritt. Die Vorteile des Grundeinkommens, wie etwa die Einsparung von Verwaltungskosten, zeigen sich zudem erst auf längere Sicht. Deshalb ist es möglicherweise überlegenswert, sich dem allgemeinen bedingungslosen Grundeinkommen schrittweise zu nähern. Dies kann über eine langsame Steigerung des Betrages bei gleichzeitigem Zurückfahren anderer Leistungen geschehen oder auch über eine Einführung für Teilbereiche, wie etwa die von den Grünen vorgeschlagenen Modelle der Kindergrundsicherung oder der Garantierente.


Glauben Sie, dass das Grundeinkommen in naher Zukunft noch stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerät? Wenn ja, was stimmt Sie zuversichtlich?

In letzter Zeit begegnet mir die Thematik wieder häufiger in verschiedenen Kontexten. Zudem erlebe ich die Menschen offener für solche Überlegungen. Die Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre und die immer noch anhaltende Krise der Eurozone zeigen, dass das bisherige Sozialsystem in Deutschland und in Europa nur unzureichende Antworten auf die aktuellen Herausforderungen findet. Auch der demographische Wandel und die ungeklärte Frage, wie die Pflege älterer Menschen in Zukunft funktionieren soll, wird Druck ausüben und neue Antworten geradezu erzwingen.

Allerdings bin ich bezüglich der parlamentarischen Mehrheiten im Bundestag skeptisch und sehe da kurzfristig keinen Erfolg, da die Idee fast nur bei Grünen und in der Linkspartei diskutiert wird, aber selbst dort noch nicht mehrheitsfähig ist. Man muss eben auch hier einen langen Atem haben.

Oder das Grundeinkommen wird in einem anderen Land eingeführt, die Erfahrungen damit sind positiv. Dann könnte auch die Debatte inklusive politischer Mehrheiten in Bewegung kommen.


Vielen Dank und alles Gute!








Mittwoch, 10. Juni 2015

Die Geschichte von Frederick



Frederick ist eine Feldmaus und Teil einer Mäusefamilie. Seine Familie bereitet sich auf einen langen, harten Winter vor. Frederick scheint sich nicht so recht am emsigen Treiben und Arbeiten der anderen Mäuse beteiligen zu wollen - manche von ihnen sind genervt und nennen ihn faul. Doch am Ende bereichert Frederick den Winter der Mäusefamilie auf eine Weise, die keiner so erwartet hätte...

Eine schöne Geschichte, und gleichzeitig eine Parabel für ein Grundeinkommen. Es gibt unzählige verschiedene Möglichkeiten, die Gesellschaft zu bereichern. Ein BGE könnte die Sicherheit bringen, die es braucht um ungewöhnliche Wege zu gehen, Talente zu entdecken und Dinge zu tun, die einen hohen Wert, aber keinen Preis haben!

Sonntag, 7. Juni 2015

Der Sommer kommt - Zeichen für das Grundeinkommen auch!

Eine Botschaft, die von Hand zu Hand geht

In weniger als einem Monat fängt der Sommer offiziell an. Aber schon jetzt steigen die Temperaturen, es ist Bade- und Rausgehwetter. Wer durch die Stadt geht, kann aber auch an vielen Orten in Leipzig sehen, dass das Grundeinkommen Thema ist, wie diese Bilder zeigen. Wird 2015 ein gutes Jahr für das Grundeinkommen?

BGE-Banner auf der KarLi
Ein Banner an der Karl-Liebknecht-Straße. Gut sichtbar für Flanierende und Partylöwen

Sonntag, 31. Mai 2015

Grundeinkommen, oder: Das Spiel mit der Zeit

Zeitpilotin Dana zeigt die Richtung an
Zeitreisen sind eine tolle Sache. Sie bringen Abwechslung und Abenteuer ins Leben, denn man kann Welten besuchen, die so ganz anders sind als die heutige. Das galt auch für die Reise in die Welt des Grundeinkommens, die an einem schönen Mai-Abend auf eine Einladung des Lindentalers hin ihren Anfang nahm.  Jeder Mitreisende brauchte nur eine Zauberfeder und ein wenig Kreativität. Die Reiserichtung war klar: Ab in die Zukunft!

Zwei von vielen Fragen zum Thema Grundeinkommen
Auf dieser Reise gab es einiges zu bestaunen, denn in der Welt des Grundeinkommens laufen viele Dinge anders. Im Zentrum stand dabei das ökologische Grundeinkommen. Die Idee dahinter ist, dass ein Grundeinkommen durch die stärkere Besteuerung von Ressourcen finanziert wird und damit zusätzlich noch Anreize für ein ressourcenschonenderes Wirtschaften setzt. Die erfahrene Zeitreiseleiterin Dana machte die Reisegruppe auf einige Besonderheiten in dieser Welt aufmerksam:
Könnten bzw. sollen Haus- und Pflegearbeit, Bildung und politisches Engagement durch das Grundeinkommen abgesichert und unterstützt werden?
Was würde sich für kreative und künstlerische Arbeit ändern, wenn sie keiner Verwertungslogik folgen muss?
Wie verändert sich die Arbeitswelt - schafft ein Grundeinkommen mehr Räume zur Selbstbestimmung?
Alle Mitreisenden wurden eingeladen, sich zu diesen verschiedenen Bereichen eigene Meinungen und Urteile zu bilden. Akustische und visuelle Untermalungen sorgten dabei für eine stimmige Atmosphäre.

Zeitreisen sind anstrengend... Zum Glück gabe es leckere vegane Verpflegung!

Das Rad der Zeit

Zeit ist ein interessantes Phänomen: manchmal vergeht sie langsam, manchmal rasend schnell; und häufig ist nicht genug davon für all die Dinge da, was man gerne machen möchte.

Wer den Roman "Momo" von Michael Ende gelesen hat, weiß, dass man Zeit nicht sparen kann. Letztendlich geht es auch beim Grundeinkommen nicht nur um Geld, sondern auch um Zeitwohlstand, und um die Frage: Wofür möchte ich meine Lebenszeit nutzen?
Das Rad der Zeit
Das Rad der Zeit geht auf die 4in1-Perspektive von Frigga Haug zurück und zeigt, welche Zeiten es im Leben gibt:
 Es gibt die Beziehungszeit, in der man sich um sich Selbst und seine Liebsten kümmert und körperliche und psychische Bedürfnisse erfüllt; Die Kreativzeit, die zum Lernen, Spielen, Weiterentwickeln und für die Muße da ist; die Politikzeit, in der über die großen und kleinen Fragen des Zusammenlebens in der Gesellschaft nachgedacht und diskutiert werden kann; und es gibt die Erwerbszeit, in der alles hergestellt wird, was man für ein gutes Leben braucht. (Eine gute Mütze voll Schlaf darf natürlich auch nicht fehlen, wie der weiße Bereich zeigt!) Wie sind diese Zeiten heute verteilt? Gibt es eine Zeit, die zu kurz kommt?


Der Rat der Zeit

Die Zeitreise neigte sich langsam dem Ende zu. Die Tagebücher waren gefüllt, die Zauberfedern wieder an ihrem Platz. Alle Teilnehmer hatten zahlreiche Reiseeindrücke und Fragen im Gepäck, die jetzt ausgiebig diskutiert wurden: Wann ist ein Grundeinkommen bedingungslos? Welche Probleme könnte es mit sich bringen, was gilt es zu beachten? Welche Modelle und Erfahrungen gibt es schon?

Bisher ist das Bedingungslose Grundeinkommen noch Zukunftsmusik, eine visionäre Idee, wie das Zusammenleben auf diesem Planeten aussehen könnte. Niemand weiß, wie die Zukunft sein wird, denn sie wird von uns allen erst erschaffen. Fest steht nur: Zur Inspiration gibt es nichts Besseres, als hin und wieder eine Zeitreise mitzumachen!

Freitag, 17. April 2015

Vorträge der Degrowth-Konferenz die sich mit dem Grundeinkommen beschäftigten

Ich möchte Euch informieren, dass die Videos der Degrowth-Konferenz auf dem YouTube-Kanal 2malschauen geschaut und diskutiert werden können. Wer die Videos für eine eigene Veranstaltung nutzen möchte, kann sich gerne bei mir melden volkmarkreiss(at)gmail.com.

Hier ist der Link zur gesamten Playlist