Sonntag, 17. November 2019
Montag, 28. Oktober 2019
So war es auf der Demo in Berlin
Die Demo war mit ca. 300-400 Personen gut besucht. Treffpunkt war der Alexanderplatz. Dort gab es einige Redebeiträge und dann gings auch schon los in Richtung Brandenburger Tor.
Die Stimmung war super und die vielen neugierigen Passanten hatten viele tollen Transparente und Schilder zu bestaunen. Ausserdem wurden fleißig Infobroschüren und Postkarten verteilt. Überhaupt war das Wetter ideal für die Demo heute - es konnten viele Menschen erreicht werden. Am Brandenburger Tor angekommen gab es noch einige Redebeiträge, unter anderem von Michael Bohmeyer, der über die Frage der Finanzierung und die Chancen des BGEs sprach.
Im Anschluss gingen noch einige der Veranstalter und Besucher zusammen etwas Trinken,wo über weitere Aktionen gesprochen wurde:
Eine Demo soll es nun jedes Jahr geben,was ich sehr begrüßen würde. Als guter Termin wurde schonmal die Woche des Grundeinkommens im September 2020 ins Auge gefasst. Schön wäre es,wenn die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr deutlich steigt.
Ausserdem gibt es die Idee, dass möglichst viele Initiativen bundesweit in der Woche des Grundeinkommens am Freitag, den 18. September 2020, zeitgleich einen Stammtisch veranstalten und evtl. sogar eine Videokonferenz halten.
In Hannover ist nächstes Jahr auch eine größere Aktion geplant, wer mehr darüber wissen möchte kann sich auf www.blognetz.info informieren.
![]() |
© A. Hensel |
Sonntag, 13. Oktober 2019
Grundeinkommen Demo am 26.10.
Am 26.10. ruft ein Zusammenschluss von Grundeinkommens-Befürwortern unter dem Motto "Grundeinkommen #läuft" zur Demo in Berlin auf.
Die Veranstaltung ist Teil einer weltweiten Aktion, in der z.B. auch in Toronto, Chicago, Honolulu und weiteren Städten für das Grundeinkommen auf die Straße gegangen werden soll.
Alle Interessierten sind also herzlich eingeladen, sich am 26.10. auf den Weg nach Berlin zu machen. Die Veranstaltung wird von 14.00 - 17.00 Uhr stattfinden. Treffpunkt ist auf dem Alexanderplatz.
Weitere Details findet man auf Facebook.
Zur weltweiten Aktion kann man auch hier schauen.
Samstag, 1. Juni 2019
Im Leipziger Stadtrat sind mindestens 17% für ein Grundeinkommen
Dank unserer Umfrage, wissen wir nun, dass es im Stadtrat mindestens 12 Personen gibt, die für ein Grundeinkommen nach der Definition vom Netzwerk Grundeinkommen sind. Wir bleiben dran und veröffentlichen hier noch genaueres. Wir Leipziger für Grundeinkommen erhielten in unseren 3 Wahlkreisen jeweils über 1500 Stimmen. Vielen Dank an alle, die mit ihrer Stimme zeigten, dass ihnen das Thema Grundeinkommen wichtig ist.
Dienstag, 7. Mai 2019
Herzlichen Glückwunsch - Es gibt in allen 10 Wahlkreisen Leipziger für Grundeinkommen
Am 26.5. können alle Leipzigerinnen und Leipziger eine Stadtratskandidatin oder Stadtratskandidaten für Grundeinkommen wählen. Wir haben eine Umfrage unter allen Kandidatinnen und Kandidaten gestartet, wer sich für ein Grundeinkommen nach der Definition des Netzwerk Grundeinkommen ausspricht. Nun gab es Rückmeldungen von den Piraten, der Linken, den Grünen, der WVL und der FDP. Alle anderen würden wir auch noch eintragen, wenn die Meldungen hier eintreffen. Das Ergebnis ist erfreulich. Es gibt in allen Wahlkreisen mindestens zwei Personen, die sich für das BGE einsetzen würden. Hier das Ergebnis in übersichtlicher Tabellenform (Stand 23.5., 6:00 Uhr, 40 Kandidaten):
Wir bitten darum, die Liste auf fehlende oder falsche Einträge zu prüfen. Wer weitere Kandidatinnen und Kandidaten kennt, die auch die Idee des Grundeinkommens kennen und befürworten, können uns Bescheid geben: initiative-bge-leipzig{ät}googlegroups.com
WK | Name | Gehört zu | Zusätzliche Infos der Kandidaten |
teilweise stark gekürzt | |||
0 | Franziska Riekewald | DIE LINKE | |
Jana Rüger | DIE LINKE | ||
Ute Elisabeth Gabelmann | Piraten | Klärungsbedarf (z.B. Modell, Finanzierung etc.) | |
1 | Isabel Scholz, | Piraten | |
Elisa Gerbsch | DIE LINKE | ||
Tobias Peter | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
Robert Baier | WVL | ||
2 | Jürgen Kasek | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | |
Heiner Kästner | DIE LINKE | ||
3 | Stefanie Gruner | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | |
Sebastian Czich | Piraten | ||
Martin Meißner | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
William Rambow | DIE LINKE | ||
4 | Volkmar Kreiß | Leipziger für Grundeinkommen | |
Andreas Hensel | Leipziger für Grundeinkommen | ||
Juliane Nagel | DIE LINKE | Mitglied in der BAG Grundeinkommen in der LINKEN | |
Anna-Juliane Hubert | Piraten | Ja, bedingungslos. Gleiches Recht für alle. | |
Monika Lazar MdB | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
Jenny Gullnick | DIE LINKE | Seit 2018 crowdhörnchen bei mein-grundeinkommen.de | |
Adelheid Noack | DIE LINKE | ||
Mathias Weber | DIE LINKE | ||
5 | Falk Buchheim | Leipziger für Grundeinkommen | |
Daniel Bäzol | Piraten | ||
Claudia Scholz | DIE LINKE | ||
Mathias Weber | DIE LINKE | ||
6 | Susan Flach | DIE LINKE | |
Christian Schäfer | DIE LINKE | versucht die Idee zusätzlich in der Gewerkschaft ver.di zu verbreiten | |
Konstantin Richter | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
Falko Bestfleisch | WVL | (sieht nicht bezeichnete Kritikpunkte-Anfrage läuft) | |
7 | Frederik Fiestelmann | Leipziger für Grundeinkommen | |
Petra Cagalj-Sejdi | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | ||
Dr. Ilse Lauter Statdrätin | DIE LINKE | auf kommunaler Ebene sehe ich kaum Möglichkeiten, BGE durchzusetzen. | |
Florian Bokor | DIE LINKE | ||
Birgit Said | DIE LINKE | ||
Susanne Reinhardt | Piraten | sofortige Einführung ist nicht möglich ist - trotzdem dafür | |
8 | Werner Kujat | DIE LINKE | seit vielen Jahren Mitglied in der Landesarbeitsgemeinschaft BGE |
Thomas Köhler | Piraten | nationalstaatliches BGE ist zum Scheitern verurteilt – vorher EU Gesetze nötig | |
Annette Körner | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN | für ein BGE-Modell, wie die Grünen es vorschlagen. | |
9 | Markus Schmidt | Piraten | |
Martin Biederstedt | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN |
Wir bitten darum, die Liste auf fehlende oder falsche Einträge zu prüfen. Wer weitere Kandidatinnen und Kandidaten kennt, die auch die Idee des Grundeinkommens kennen und befürworten, können uns Bescheid geben: initiative-bge-leipzig{ät}googlegroups.com
Dienstag, 2. April 2019
Leipziger für Grundeinkommen auf dem Wahlzettel
Jetzt ist es amtlich.
Die vier Kandidaten der Initiative "Leipziger für Grundeinkommen", die in der ersten Zählung die erforderliche Anzahl an Stimmen erreicht hatten, sind nun auch von Amtes wegen bestätigt. Herzlichen Glückwunsch!
Damit stehen in den Leipziger Wahlkreisen 4, 5 und 7 insgesamt 4 Kandidaten zur Auswahl. Das wird sicher ein spannendes Rennen ;-)
Hier die Meldung auf der Internetseite der Stadt Leipzig:
"Zehn Wahlvorschläge für Stadtratswahl am 26. Mai bestätigt"
Zur Buchvorstellung von Daniel Weißbrodt
Zur Buchmesse gab es wie in einem früheren Post erwähnt, eine Buchvorstellung von Daniel Weißbrodt zu seinem Roman "Kurzer Abriss der Deutschen Geschichte 2022 - 2050 - Wie das Bedingungslose Grundeinkommen unser Leben und unsere Gesellschaft verändert hat."
Dank der freundlichen Unterstützung von Volkmar und seiner Tätigkeit als Filmer gibt es einen kleinen Einblick in die stattgefundene Lesung:
Das Buch kann weiterhin käuflich erworben werden. Wir hoffen auf eine positive Resonanz.
Donnerstag, 28. März 2019
Kleine Buchmesse-Impression
Am vergangenen Wochenende fand die Buchmesse wie immer im März in Leipzig statt und es gab auch Veranstaltungen zum Thema Grundeinkommen.
Auf der Buchmesse selber gab es zwei Veranstaltungen, die sich um das Buch "Digitalisierung?Grundeinkommen" von Werner Rätz (Hrsg) drehten.
Die zweite Veranstaltung wurde sogar mitgeschnitten und man kann sich den Mitschnitt im Internet anhören.
Hier der Link: https://cba.fro.at/398679
Auf der Buchmesse selber gab es zwei Veranstaltungen, die sich um das Buch "Digitalisierung?Grundeinkommen" von Werner Rätz (Hrsg) drehten.
Die zweite Veranstaltung wurde sogar mitgeschnitten und man kann sich den Mitschnitt im Internet anhören.
Hier der Link: https://cba.fro.at/398679
![]() |
Werner Rätz beim Verlag Literadio |
Montag, 25. März 2019
Kurzes Zwischenfazit zur Unterschriftenaktion
Herzlichen Dank an alle Unterstützer für "Leipziger für Grundeinkommen"!
Für die anstehende Kommunalwahl am 26.05. steht nun vorläufig fest, dass wir in drei Wahlbezirken von Leipzig mit einem oder mehreren Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen werden.
In folgenden Wahlkreisen haben wir die nötige Anzahl von 24 Stimmen erreicht bzw. überschritten:
Amtlich wird es in wenigen Tagen, am 28.03. wird das Ergebnis offiziell bekannt gegeben.
Für die anstehende Kommunalwahl am 26.05. steht nun vorläufig fest, dass wir in drei Wahlbezirken von Leipzig mit einem oder mehreren Kandidaten auf dem Wahlzettel stehen werden.
In folgenden Wahlkreisen haben wir die nötige Anzahl von 24 Stimmen erreicht bzw. überschritten:
- Wahlkreis 4
- Wahlkreis 5
- Wahlkreis 7
Amtlich wird es in wenigen Tagen, am 28.03. wird das Ergebnis offiziell bekannt gegeben.
Donnerstag, 14. März 2019
Wir suchen die „Leipziger für Grundeinkommen“ aller Parteien und Wählervereinigungen
Eine Gruppe unabhängiger BGE-Befürworter kandidiert und unterstützt alle Leipziger für Grundeinkommen
Leipzig, den 22.03.2019
Die Sympathisanten der Initiative Grundeinkommen Leipzig benötigten bis zum 21. März 2019 in allen Wahlkreisen der Stadt jeweils 24 Unterschriften, damit Leipziger für Grundeinkommen wählbar werden. Die Ziele der Gruppe richten sich auf ein von Existenzangst befreites Miteinander aller Menschen aus. Volkmar Kreiß, Kandidat des Wahlkreises Süd und langjähriger Mitstreiter der Initiative ‚Bedingungsloses Grundeinkommen Leipzig‘ meint dazu: „Wir sind für eine Stadtpolitik, die allen Bürgerinnen und Bürgern menschlich nutzt.“ Schon in der Vorwahlzeit treten sie mit Kandidaten anderer Parteien und Wählervereinigungen in Kontakt, um zu erfahren, wie diese zum Grundeinkommen stehen. Die Kandidaten der Leipziger für Grundeinkommen sind sich einig: Wir unterstützen alle, die wie wir Leipziger für Grundeinkommen sind. Die langjährige Erfahrung bei Veranstaltungen und Aktionen zeigt uns, dass schon heute mindestens ein Drittel der Mitglieder von politischen Organisationen/Parteien sich ein Grundeinkommen vorstellen können. Die Leipziger für Grundeinkommen werden dies aufzeigen.
Liebe Leipziger! Wir haben es geschafft, dass (noch nicht amtlich bestätigt) 3 Wahlkreise auf ihren Stadtratswahlzetteln 'Leipziger für Grundeinkommen' stehen haben werden. Nun bitten wir alle anderen Kandidaten die sich in anderen Parteien und Wählervereinigungen ebenso wie wir, offen für ein Grundeinkommen nach der Definition des Netzwerk Grundeinkommen eintreten, bei uns zu melden. Gerne machen wir für diese Personen in der Vorwahlzeit Werbung.

Liebe Leipziger! Wir haben es geschafft, dass (noch nicht amtlich bestätigt) 3 Wahlkreise auf ihren Stadtratswahlzetteln 'Leipziger für Grundeinkommen' stehen haben werden. Nun bitten wir alle anderen Kandidaten die sich in anderen Parteien und Wählervereinigungen ebenso wie wir, offen für ein Grundeinkommen nach der Definition des Netzwerk Grundeinkommen eintreten, bei uns zu melden. Gerne machen wir für diese Personen in der Vorwahlzeit Werbung.

Freitag, 8. Februar 2019
Buchvorstellung zum Grundeinkommen zur Buchmesse in Leipzig
Die Einführung des Grundeinkommens aus historischer Perspektive
DanielWeißbrodt’s Utopie: „Kurzer Abriss der Deutschen Geschichte 2022 – 2050“
beschäftigt sich mit dem Thema Bedingungsloses Grundeinkommen aus einer
fiktiven historischen Perspektive.
Es
wird in romanhafter Sprache geschildert, wie in dem genannten Zeitraum die
politische und gesellschaftliche Lage dazu führte, dass Anfang der 2030-er
Jahre ein Grundeinkommen in Deutschland eingeführt wurde.
Und
wie aus dieser politischen Entscheidung ein gesellschaftlicher Wandel erfolgte,
der viele Felder des gesellschaftlichen Lebens betraf. Ernährung,
Landwirtschaft, Umwelt, Militär aber besonders die Ökonomie sind
Hauptschwerpunkte in dieser Erzählung.
Am
Freitag, dem 22.03.2019 gibt es die Gelegenheit im Rahmen der Leipziger
Buchmesse
den
Autor im Haus der Demokratie im Café ab 20.00 Uhr live zu
begegnen. Der Eintritt ist frei.
(Alternativ
gibt es am 23.03. im HAL Atelierhaus, Hildegardstr. 49 in 04315 Leipzig ab
20.00 Uhr einen weiteren Termin.)
Erleben
Sie den historischen Moment wenn sein CDU-Bundeskanzler mit dem Namen Vincent
Albrecht 2031 das Grundeinkommen in Deutschland einführen lässt!
Wer
noch etwas mehr vom Inhalt des Buches erfahren möchte, sei auf diese Rezension
verwiesen.
Käuflich erwerben kann man das Buch natürlich bereits jetzt.
Neben diesem Werk gibt es noch ein neu erschienenes Sachbuch, zum Thema Grundeinkommen. Es heißt: "Digitalisierung? Grundeinkommen!" und enthält Beiträge verschiedener Autoren. Auch hier wird es eine Buchvorstellung zur Buchmesse Leipzig geben. Der Termin ist der 23.03.2019 von 15.30 - 16.00 Uhr auf dem Neuen Messegelände IG Autorinnen und Autoren, Halle 4, E 209.
Nähere Infos zum Buch inkl. Leseprobe findet man hier.
Abonnieren
Posts (Atom)