Achtung, Achtung!
Aufgrund der Weihnachtszeit findet im Dezember kein Treffen der Initiative Grundeinkommen statt. Nächstes Treffen also erst im Januar.
Bis dahin. Besinnliche Weihnachtszeit.
Sonntag, 4. Dezember 2016
Sonntag, 2. Oktober 2016
Stadtradeln und die Ergebnisse
So, das Stadtradeln ist beendet (siehe Blogeintrag vom 03.09.) und nachdem die Teilnehmer noch einige Tage nach offiziellem Zählende Gelegenheit hatten ihre Ergebnisse einzutragen war dann am 29.09. auch damit definitiv Schluss und wir kommen zu folgendem Stand:
Also absolut gewonnen in unserem BGE Leipzig
Radler-Team hat die Brit H. mit 488 km. Da sie aber für zwei Personen
eingetragen hat, sollte man das fairerweise durch zwei teilen und dann wären es
244 km pro Person.
So gerechnet ist dann Gerald St. unser Teamsieger
mit 450 gefahrenen Kilometern. Herzlichen Glückwunsch an beide! Je nach
Betrachtung können sich also beide als Gewinner fühlen.
Gefahrene Gesamtkilometer aller Team-Mitglieder: 2013,8 km
Voilá! Sogar die 2000-km-Marke geknackt! Hätte ich
gar nicht gedacht, das wir das schaffen.
In der Kategorie: "Teamergebnisse" (hier zählen die
absolut gefahrenen Kilometer) erreichen wir damit einen durchaus beachtlichen
176. Platz von 380 Teams!
In der Kategorie: "Fahrradaktivstes Team"
(hier werden die Mittelwerte gebildet also bei uns 2013,8 km durch die Anzahl
der Teilnehmer = 8 weil ja eine Person für zwei eingetragen hat) erreichen wir
sogar Platz 85! mit einem Durchschnittswert von 252 km pro
Fahrer.
Das wird noch umso bemerkenswerter wenn man bedenkt
dass wir mit den 8 Personen in der Rangliste der 380 Teams gerade mal auf
Platz 206 liegen.
Alle Teilnehmer können auf sich stolz sein,
denn durch die gefahrenen Kilometer haben wir mit dafür gesorgt, dass Leipzig
als Stadt Spitzenreiter (!!!!) im bundesweiten Ranking ist. Es gibt noch zwei
Kommunen vor Leipzig, aber das sind keine Städte im eigentlichen Sinne sondern
Regionalverbünde aus Hannover und dem Ruhrgebiet.
Deshalb gibt es Grund zum Feiern!
Dienstag, 20. September 2016
Woche des Grundeinkommens und Bodenplakataktion
Die Initiative Leipzig beteiligt sich auch dieses Jahr mit der beliebten Bodenplakataktion an der Woche des Grundeinkommens, welches seit 2008 ins Leben gerufen wurde.
Heute konnten wir ein gewachsenes Interesse an dem Thema Grundeinkommen feststellen, was sich auch an der Beteiligung zur Bodenplakataktion abzeichnete.
Statt Strichlisten durften die Passanten kleine, von Volkmar vorher selbst gesammelte Steine, einsetzen und wie sich zeigte, wurde das mit großer Freude angenommen.
Wir legten das Bodenplakat in der beliebten Einkaufspassage schräg vor Hugendubel aus und konnten uns über mangelnde Resonanz nicht beklagen.
Den Nachmittag über waren wir in verschiedenen Gesprächen mit Jung und Alt verstrickt, viele äußerten ihre Freude, wußten bei dem Thema Grundeinkommen vor allem die Aktion von Michael Bohmeyer aus Berlin und seiner Verlosung von Grundeinkommen zu nennen.
Auch die üblichen Fragen zu Arbeit und Finanzierbarkeit tauchten natürlich auf.
Dazu hatten wir natürlich auch die frischgedruckten Broschüren zur Hand, die wir dann gerne als weitere Lektüre in die Hand drückten.
Die Ergebnisse der Antworten zum Bodenplakat sahen dann nach knapp 4 1/2 Stunden so aus:
Frage: Was würden Sie arbeiten, wenn für Ihr Einkommen gesorgt wäre?:
Antwort:
- Das gleiche wie jetzt (vielleicht nur besser). - 54 Steine
- Weiterarbeiten, aber in einer anderen Branche/Firma - 8 Steine
- Die Arbeitszeit zugunsten meiner Familie weiter reduzieren - 45 Steine
- Endlich die Selbständigkeit wagen (Existenzgründung). - 20 Steine
- Mich (beruflich) weiterbilden, (nochmal) studieren etc. - 24 Steine
- Mich mehr im Sozialen und in der Kultur engagieren. - 29 Steine
- Mich stärker politisch engagieren (in oder außerhalb einer Partei). - 15 Steine
- Erst mal ausspannen, die Seele baumeln lassen, Urlaub machen.... - 24 Steine
- Gesund werden - 13 Steine
Gesamtanzahl gelegter Steine: 232!!!
Man sieht also, ganz entgegen der landläufigen Meinung: "Dann geht doch keiner mehr arbeiten!" würden die meisten doch irgendwas tun und zwar interessanterweise sogar in dem Bereich, wo sie bereits tätig sind. Jedenfalls war hier die Anzahl der Steine am größten. Wenn auch so eine Aktion nicht repräsentativen Charakter trägt so ist sie zumindest ein Trendweiser, wo es hingehen könnte.
Das Wetter war für die Jahreszeit gut, es hat nicht geregnet, das ist immer ein Pluspunkt!
[Update 22.09.]:
Ergebnisse vom Donnerstag! (in Klammern Veränderung zur Aktion am Dienstag)
[Update 22.09.]:
Ergebnisse vom Donnerstag! (in Klammern Veränderung zur Aktion am Dienstag)
- Das gleiche wie jetzt (vielleicht nur besser). - 49 Steine (- 5)
- Weiterarbeiten, aber in einer anderen Branche/Firma - 11 Steine (+3)
- Die Arbeitszeit zugunsten meiner Familie weiter reduzieren - 52 Steine (+7)
- Endlich die Selbständigkeit wagen (Existenzgründung). - 17 Steine (-3)
- Mich (beruflich) weiterbilden, (nochmal) studieren etc. - 32 Steine (+8)
- Mich mehr im Sozialen und in der Kultur engagieren. - 38 Steine (+9)
- Mich stärker politisch engagieren (in oder außerhalb einer Partei). - 11 Steine (-4)
- Erst mal ausspannen, die Seele baumeln lassen, Urlaub machen.... - 24 Steine (0)
- Gesund werden - 2 Steine (- 11)
- Hobbys - 5 Steine (+5)
Gesamtanzahl gelegter Steine: 241 (+9)
[Update 23.09.]
Ergebnisse von Freitag!
(Hinweis: Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Standortwahl, es gab da offenbar eine Fehlplanung seitens der Stadt konnte das Bodenplakat nicht wie gewohnt ausgelegt werden wodurch es sich stückweise auch der Aufmerksamkeit der Passanten entzog. Deshalb waren an dem Tag die Ergebnisse deutlich geringer.)
- Das gleiche wie jetzt (vielleicht nur besser). - 19 Steine
- Weiterarbeiten, aber in einer anderen Branche/Firma - 4 Steine
- Die Arbeitszeit zugunsten meiner Familie weiter reduzieren - 12 Steine
- Endlich die Selbständigkeit wagen (Existenzgründung). - 7 Steine
- Mich (beruflich) weiterbilden, (nochmal) studieren etc. - 12 Steine
- Mich mehr im Sozialen und in der Kultur engagieren. - 9 Steine
- Mich stärker politisch engagieren (in oder außerhalb einer Partei). - 8 Steine
- Erst mal ausspannen, die Seele baumeln lassen, Urlaub machen.... - 7 Steine
- Gesund werden - 8 Steine
Gesamtanzahl gelegter Steine: 86
[Update 25.09.]
Ergebnisse vom Sonntag
(Hinweis: Veränderter Standort: Grimmaische Strasse, Ecke Eiscafe San Remo)
- Das gleiche wie jetzt (vielleicht nur besser). - 56 Steine
- Weiterarbeiten, aber in einer anderen Branche/Firma - 12 Steine
- Die Arbeitszeit zugunsten meiner Familie weiter reduzieren - 66 Steine
- Endlich die Selbständigkeit wagen (Existenzgründung). - 17 Steine
- Mich (beruflich) weiterbilden, (nochmal) studieren etc. - 31 Steine
- Mich mehr im Sozialen und in der Kultur engagieren. - 25 Steine
- Mich stärker politisch engagieren (in oder außerhalb einer Partei). - 17 Steine
- Erst mal ausspannen, die Seele baumeln lassen, Urlaub machen.... - 19 Steine
- Gesund werden - 2 Steine
Gesamtanzahl gelegter Steine: 245(!)
Fassen wir mal alle Tage zusammen ergibt sich folgende Verteilung:
- Das gleiche wie jetzt (vielleicht nur besser). - 178 Steine
- Weiterarbeiten, aber in einer anderen Branche/Firma - 35 Steine
- Die Arbeitszeit zugunsten meiner Familie weiter reduzieren - 175 Steine
- Endlich die Selbständigkeit wagen (Existenzgründung). - 61 Steine
- Mich (beruflich) weiterbilden, (nochmal) studieren etc. - 99 Steine
- Mich mehr im Sozialen und in der Kultur engagieren. - 101 Steine
- Mich stärker politisch engagieren (in oder außerhalb einer Partei). - 51 Steine
- Erst mal ausspannen, die Seele baumeln lassen, Urlaub machen.... - 74 Steine
- Gesund werden - 25 Steine
- Hobbys - 5 Steine
Grafisch ergibt sich folgendes Bild (für Ansicht auf Bild klicken!):
Ganz weit vorne liegt Punkt 1: "Das gleiche wie jetzt (vielleicht nur besser)" und Punkt 3: "Die Arbeitszeit zugunsten meiner Familie weiter reduzieren"
Und selbst der Punkt "Mich (beruflich) weiterbilden..." liegt noch vor dem doch sicher auch gern angestrebten Punkt: "...Urlaub machen..."
Das legt den Schluß nahe: Der Mensch ist ein Tätigkeitswesen! So wie es bereits Götz W. Werner immer wieder gern in seinen Vorträgen und Interviews betont!
![]() |
Sogar Mickey Mouse hat uns besucht ;-) |
Freitag, 16. September 2016
9. Internationale Woche des Grundeinkommens
Eine weitere Veranstaltung im Rahmen der Grundeinkommenswoche findet am Mittwoch
Wo?: Bernhard-Göring-Straße 152, Café im EG
Eingeladen sind Freunde und Kritiker des Grundeinkommens, Tauschringe und Komplementärwährungen, sich auszutauschen, kennen zu lernen und offen zu sein, was sich daraus entwickeln mag. https://www.facebook.com/
Der Lindentaler ist eine der wenigen Komplementärwährungen, wo es bei der Ausgabe des Tauschmittels keine Bedürftigkeitsprüfung und keinen Zwang zur Arbeit oder anderen Gegenleistungen gibt. Ein soziales Projekt, was meiner Meinung nach mehr Beachtung verdient :-).
Samstag, 3. September 2016
Stadtradeln Leipzig und die BGE-Initiative ist dabei!
![]() |
Start am Augustusplatz |
Gestern, am Freitag Abend war es soweit, das Stadtradeln hat die Stadt Leipzig erreicht und wir haben uns diesmal entschlossen, als "BGE Leipzig Radler" - Team mitzumachen. Der Startschuß fiel kurz nach 19.00 Uhr und eine erste Radtour mit allen anderen Radfahrfreunden führte über den Innenstadtring am Bundesverwaltungsgericht vorbei Richtung B2, dort bis zur Ausfahrt Richard-Lehmann-Strasse Richtung Connewitz bis zum Connewitzer Kreuz und dann zurück die Karli entlang bis zur Riemann-Strasse, dort wieder Richtung Bundesverwaltungsgericht und immer weiter Richtung Clara-Zetkin Park, wo der Endpunkt erreicht war. Ein schönes Gefühl war es, die Autofahrer warten zu sehen. Besonders viel Freude machte den Radteilnehmern die sonst für die Autofahrer so gemiedenen Blitzer zu aktivieren. So wurden wir auch einmal geblitzt als wir bei Rot über die Kreuzung fuhren. Na, mal sehen, ob wir einen Strafzettel bekommen ;-) Ein schöner Anblick auch die vielen roten Rücklichter bei der Einfahrt in den Clara-Zetkin Park als es schon langsam dunkel wurde. Wie schwirrende extra große Glühwürmchen sah der große Radfahrerpulk aus.
Jetzt heißt die nächsten 20 Tage noch mal kräftig strampeln, natürlich einerseits für die Umwelt, ist ja klar, aber in unserem Fall natürlich auch für die Idee des BGE! Im Moment sind wir zu fünft im Team. Noch können Schnellentschlossene mitmachen! Einfach den Link anklicken:
Aktueller Stand, heute abend 20:45 Uhr: Platz 91 als Team mit 115 gefahrenen Kilometern ! Von über 400 Teams! Das ist doch schon mal besser als nix.
Bis zum nächsten Event!
![]() |
Der Beweis! Wir waren da! |
Sonntag, 21. August 2016
Grundeinkommen humorvoll erklärt
Hier ein schöner Mitschnitt aus einem Comedy-Programm bei der die Darstellerin Annie Hartmann auf sehr einladende weil humorvolle Art und Weise die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens näherbringt. Sehr lustig und kurzweilig. Man muß nicht immer mit der Schwere einer politischen Auseinandersetzung daher kommen, wenn es darum geht die Vor- und Nachteile einer Einführung eines BGE zu erläutern. Schön gemacht und hoffentlich bekommt sie ganz viel Resonanz. Dank eines Hinweises eines unserer Initiativler hier also das Video. So sorgen wir hoffentlich für weitere Verbreiterung des kreativen Gedankens.
Montag, 1. August 2016
Vortrag Enno Schmidt Uni Leipzig jetzt online!
So, der erste Vortrag der Uni-Reihe zum Bedingungslosen Grundeinkommen mit Gastredner Enno Schmidt ist nun online gestellt. Dank der digitalen Möglichkeiten können wir es natürlich auch gleich hier verlinken bzw. einbetten und jeder kann sich den Vortrag noch einmal anschauen.
Enno Schmidt, wie im Vortrag auch erwähnt, gehört mit zu den Initiatoren einer Schweizer Volksabstimmung zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Abstimmung wurde am 05.06.2016 durchgeführt und es stimmten über 23 % für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, 76 % dagegen. Jetzt könnte man sicher meinen, ein klares Votum gegen ein BGE, das ist sicher nicht ganz falsch, aber es berücksichtigt den historischen Reifeprozess nicht. Hätte man eine Abstimmung vor 10 Jahren durchgeführt wäre das Ergebnis noch viel eindeutiger gegen ein BGE ausgefallen.
Doch gerade die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik lassen allmählich ein Um- oder Weiterdenken nötig werden.
Enno Schmidt jedenfalls betont die Möglichkeiten, die ein BGE schafft, den Raum, den es gibt um über den Menschen und sein Leben und Wirken in der Gesellschaft nachzudenken.
Kreativität ist eines seiner Schlüsselwörter und in der Tat dies braucht es gerade in Zeiten des Umbruchs und des Chaos. Deshalb ist es so wichtig, diese Idee des BGE auch weiterhin zu verfolgen.
Schon die Diskussion über die Idee des BGE verrät viel über die Einstellung eines Menschen zu sich selbst und den anderen. Dies kann man im alltäglichen Gespräch sehr gut beobachten.
Ein herzliches Dankeschön an die Aufzeichner und natürlich an Volkmar Kreiss, für den Zusammenschnitt. Spenden an Volkmar Kreiss können gerne an die im Video zum Schluß aufgezeigten Infos geleistet werden.
Der Vortrag fand am 09.06.2016 abends um 19.00 Uhr im Hörsaal der Uni Leipzig statt.
Ein herzliches Dankeschön an die Aufzeichner und natürlich an Volkmar Kreiss, für den Zusammenschnitt. Spenden an Volkmar Kreiss können gerne an die im Video zum Schluß aufgezeigten Infos geleistet werden.
Der Vortrag fand am 09.06.2016 abends um 19.00 Uhr im Hörsaal der Uni Leipzig statt.
Freitag, 29. Juli 2016
Mr. Dax spricht sich für Grundeinkommen aus
Dirk Müller, der bekannte Börsenexperte aus Funk und Fernsehen, auch Mr. Dax genannt, hat in einem seiner letzten Statements ausdrücklich die Initiative der Schweiz zur Volksabstimmung über die Einführung eines Bedingungslosen Grundeinkommens gelobt.
Zwar muß man etwas vorsichtig sein, wenn man Helikoptergeld und Bedingungsloses Grundeinkommen in einem Atemzug erwähnt, dennoch zeigt dieses Statement, dass das Thema "Bedingungsloses Grundeinkommen" in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist und nicht mehr ein Randthema für träumerische Utopisten.
Montag, 27. Juni 2016
Vortrag Theo Wehner UNI Leipzig
![]() |
Vor dem Vortrag - die Technik ist aufgebaut und Prof. Dr. Wehner im Gespräch |
Am vergangenen Donnerstag, dem 23.06.2016 erlebte die Vortragsreihe zum Thema Grundeinkommen an der UNI Leipzig ihren dritten Teil. Diesmal ging es um die Beleuchtung des Begriffs Arbeit und Grundeinkommen aus psychologischer Sicht. Referent war Prof. em. Dr. Theo Wehner von der ETH Zürich. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit sind die psychologische Fehlerforschung, das Verhältnis von Erfahrung und Wissen, kooperatives Handeln und psychologische Sicherheitsforschung.
Im Mittelpunkt seiner Ausführungen stand der Begriff Tätigkeitsgesellschaft, der sich bewußt mit dem Begriff "Tätigkeit" abgrenzen bzw. neu definieren möchte, gegenüber dem, was wir in unserer Gesellschaft als "Arbeitsgesellschaft" bezeichnen.
Dadurch soll der Fokus auf jegliche Form von menschlichem Tun gerichtet werden.
Im Rahmen dieses Vortrages wurde deutlich, dass besonders Künstler verschiedenen Genres sich der Problematik der Arbeitswelt in der modernen Gesellschaft annahmen und mit unterschiedlichen Performances ihre Kritik an der arbeitslastigen Definition von menschlichem Tun äußerten.
Es ist eine Aufgabe der Gesellschaft, die Erzeugung von Sinn in der Arbeit bzw. in jeglichem Tun zu gestalten.
Wie immer wurde der Vortrag von Volkmar Kreiss per Video mitgeschnitten und sobald der Vortrag auf seinem Youtube-Kanal "2malschauen" vorhanden ist, werden wir den Link mit ergänzen!
Dann kann man sicher auch sehen, dass der Vortrag trotz fabelhaften Badewetters sehr gut besucht war!
Dann kann man sicher auch sehen, dass der Vortrag trotz fabelhaften Badewetters sehr gut besucht war!
Donnerstag, 16. Juni 2016
Vortrag Sascha Liebermann UNI Leipzig
![]() |
Vorbereitung Vortrag Prof. Dr. Sascha Liebermann Uni Leipzig |
Im Rahmen einer Vortragsreihe zum Thema Grundeinkommen an der UNI Leipzig gab es am Dienstag, dem 14.06. die zweite Veranstaltung mit Prof. Dr. Sascha Liebermann als Gast. Er referierte zum Thema Demokratie und Grundeinkommen.
Seine These zusammengefasst läuft darauf hinaus, zu zeigen, dass die Demokratie als Staatsform einen mündigen Staatsbürger voraussetzt, gleichwohl die Realität zeigt, dass Demokratie und damit Mitbestimmung nur dann wirklich anerkannt wird, wenn sich Bürger in Erwerbsarbeit begeben. Auf der einen Seite also eine bedingungslose, leistungslose Anerkennung als Staatsbürger von Geburt an auf der anderen Seite aber eine Einschränkung dieser Bedingungslosigkeit, denn nur der Staatsbürger, der einer Erwerbsarbeit nachgeht darf wirklich die Demokratie mitgestalten. Diese Schieflage möchte Liebermann deutlich machen und aufzeigen, dass gerade hier ein Bedingungsloses Grundeinkommen dafür sorgen kann, dass Demokratie als die Teilhabe am politischen Prozess wirklich erst vom Bürger vollzogen werden kann. Damit wird Bedingungslosigkeit, die Demokratie ohnehin für ihre Bürger einfordert, endlich real verwirklicht.
![]() |
Bald Realität? Grundeinkommen als Unterrichtsstoff an der UNI? |
PS.: Der Vortrag wurde von Volkmar Kreiss gefilmt und wir dürfen uns sicher bald über einen Mitschnitt auf seinem Youtube-Kanal freuen.
Mittwoch, 1. Juni 2016
Neues Pilotprojekt zum Grundeinkommen in den USA
In den USA startet in der kalifornischen Stadt Oakland ein weiteres Grundeinkommenspilotprojekt. Die Finanzierung erfolgt durch einen Start-Up Investor namens Y Combinator, der bereits Firmen wie Airbnb, Dropbox oder Reddit unterstützt hat.
Hier geht's zum Artikel
Hier geht's zum Artikel
Freitag, 13. Mai 2016
Mitbegründer des Netzwerk Grundeinkommen besucht Leipzig
Am 18. Mai kommt Ronald Blaschke in die Schaubühne Lindenfels. Er wird berichten, was sich seit der Gründung des Netzwerkes Grundeinkommen seit 2004 getan hat.
Ronald Blaschke hat schon eine Menge Literatur und Blogartikel über das Grundeinkommen verfasst.
Auch findet man auf YouTube schon einige Vorträge von ihm. Hier mal in zeitlicher Reihenfolge, einige von mir (Volkmar) erstellte Videos:
Ronald Blaschke hat schon eine Menge Literatur und Blogartikel über das Grundeinkommen verfasst.
Auch findet man auf YouTube schon einige Vorträge von ihm. Hier mal in zeitlicher Reihenfolge, einige von mir (Volkmar) erstellte Videos:
Mittwoch, 11. Mai 2016
Am 5.6. dürfen die Schweizer sich selbst eine wichtige Frage beantworten - ich versuche dabei zu helfen
Liebe Blogleser,
seit einiger Zeit, nehme ich Kontakt mit Menschen auf, die ihren Hauptwohnsitz in der Schweiz haben und mit denen ich privat oder geschäftlich schon einmal zu tun hatte. Dazu nutze ich (nachdem ich mich in Erinnerung gebracht habe) folgenden Wortlaut:
Der Grund meines Schreibens heute, ist aber ein anderer.
Ich bin ja seit Jahren für das Grundeinkommen unterwegs und in diesem Jahr dürfen alle Schweizer darüber abstimmen, ob das in die Schweizer Verfassung mit aufgenommen wird. Das finde ich fantastisch. Allerdings sind auch die Schweizer Mainstreammedien sehr skeptisch, wie in diesem Beitrag zu sehen. Einen Grund dazu gibt es aber nicht, was mir bei der aufmerksamen Verfolgung der langen Nacht (6h) des Grundeinkommens im Theater Basel
sehr deutlich geworden ist. Es ist zur Abstimmung auch ein Buch heraus gekommen, welches in Ausschnitten hier vorgelesen wird.
Wenn
Du, oder die Schweizer Freunde und Kollegen noch Fragen zum
Grundeinkommen haben, so könnt ihr gern bei mir anfragen. Ich versuche
noch vor der Abstimmung, alle skeptischen Bedenken aus dem Weg zu
räumen, da die Schweiz hier eine Chance hat, die man nicht einfach so
verstreichen lassen sollte.
Aus Leipzig grüßt
Volkmar
Wenn ihr Lust habt, so tut es mir gleich. Ich bin gespannt auf Reaktionen und auf das Ergebnis
seit einiger Zeit, nehme ich Kontakt mit Menschen auf, die ihren Hauptwohnsitz in der Schweiz haben und mit denen ich privat oder geschäftlich schon einmal zu tun hatte. Dazu nutze ich (nachdem ich mich in Erinnerung gebracht habe) folgenden Wortlaut:
Ich bin ja seit Jahren für das Grundeinkommen unterwegs und in diesem Jahr dürfen alle Schweizer darüber abstimmen, ob das in die Schweizer Verfassung mit aufgenommen wird. Das finde ich fantastisch. Allerdings sind auch die Schweizer Mainstreammedien sehr skeptisch, wie in diesem Beitrag zu sehen. Einen Grund dazu gibt es aber nicht, was mir bei der aufmerksamen Verfolgung der langen Nacht (6h) des Grundeinkommens im Theater Basel
sehr deutlich geworden ist. Es ist zur Abstimmung auch ein Buch heraus gekommen, welches in Ausschnitten hier vorgelesen wird.
Deshalb kannst Du diese E-Mail
auch gerne an alle die Du kennst weiterleiten. So bleiben die Links
erhalten und jeder hat dann meine E-Mail-Adresse für Rückmeldungen :-).
Volkmar
Wenn ihr Lust habt, so tut es mir gleich. Ich bin gespannt auf Reaktionen und auf das Ergebnis
Abonnieren
Posts (Atom)