Am 6.7. findet im Budde-Haus, Lützowstraße 19, 04157 Leipzig ab 12 Uhr die offizielle Veranstaltung statt. Ihr seid alle herzlich eingeladen.
Beschreibung der Feier auf grundeinkommen.de
Bereits am 20. Juni gibt es folgende Veranstaltung

Donnerstag | 19:00 bis 20:30 Uhr
Überlegungen
u.a. zu Formen gesellschaftlichen Wirtschaftens in vorpatriarchalen
Gesellschaften und zu Perspektiven für zukünftiges Miteinander
VORTRAG & DISKUSSION
Mit CLAUDIA KÄMMERER, Netzwerk Grundeinkommen und CHRISTINE RIETZKE, Frauenkultur Leipzig
Patriarchale Machtstrukturen sind menschheitsgeschichtlich noch gar
nicht sooo alt – beginnend zwischen 5.000 bis 1.000 vor der üblichen
Zeitrechnung. Aber es hält sich hartnäckig die Vorstellung, dass es
„schon immer so war“… was nicht stimmt. Die Möglichkeiten verschiedener
gleichberechtigter Formen des Miteinanders der Menschen in der Ur- und
Frühgeschichte sind inzwischen mehrfach erforscht. Zahlreiche
archäologische Funde – u.a. einer großen Fülle weiblicher Figuren und
Darstellungen, die mit möglichen matriarchal-gemeinschaftlichen
Lebensformen korrelieren – stützen diese Theorien einer archäologisch
soziologischen Perspektive.
Nach zwei Kurz-Vorträgen besteht die Möglichkeit, sich in einer
offenen Gesprächsrunde mit dem Miteinander der Menschen in der
Frühgeschichte und im Heute auseinandersetzen. Arbeiten der Archäologin
& Anthropologin Dr. Marija Gimbutas und anderer Forschender zeigen
auf, dass ein gleichberechtigtes Zusammenleben von Frauen und Männern
einer der wesentlichen Gründe für das Überleben/-Können der Menschen in
der Ur- und Frühgeschichte war. Und
„…wenn die Menschen früher in Frieden miteinander leben konnten, ist dies auch in der Zukunft möglich.” (Marija Gimbutas).
Und die Frage steht: Welche Rolle könnte dabei ein bedingungsloses Grundeinkommen spielen? || Eintritt: nach Selbsteinschätzung.
Die Veranstaltung findet statt im Rahmen von „20 Jahre Netzwerk Grundeinkommen“ | www.grundeinkommen.de